Mitten im Backwahn vergisst man etwas Anstellgut für den nächsten anzusetzenden Sauerteig zurückzulassen und - es ist alles verbacken.
Und nun?
Nicht so schlimm, wenn
man sich vorher eine Trockensicherung des Sauerteiges zugelegt hat, auf die man im Ernstfall zurückgreifen kann.
Im Folgenden will ich euch zeigen wie einfach so eine Trockensicherung herzustellen ist:
Benötigt werden:
50g Mehl ( in diesem Fall Roggenmehl T 1150 )
50g Wasser, warm
5g Anstellgut ( ASG )

Diese Zutaten habe ich klümpchenfrei miteinander verknetet und

abgedeckt mit Folie, in die ich ein paar Löcher gestochen habe, für ca. 15-24 Stunden ( ich nahm 18 Stunden ) bei ca 28°C reifen lassen.

Nach den 18 Stunden sah mein Sauerteig so aus:

Auf dem unteren Bild wurde der Sauerteig etwas erschüttert, damit man das blasige Innenleben besser sehen kann.

Nun habe ich den Sauerteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gegeben und

mit einer Teigkarte dünn auf dem Backpapier verstrichen und bei Zimmertemperatur trocknen lassen.

Nach 24 Stunden sah mein Sauerteig dann so aus:

Das nächste Bild zeigt den vom Backpapier abgelösten getrockneten Sauerteig.

Um die Trockensicherung besser verstauen zu können, habe ich alles etwas zerkleinert und

in einem Marmeladenglas bis zum Ernstfall verschlossen. Dunkel und trocken gelagert hält er sich mehrere Jahre.


Vielleicht ist es noch interessant zu wissen wieviel Trockensicherung denn nun dabei herausgekommen ist?
Bei 105g Startmasse blieben 40g Trockensicherung übrig.