Hallo,
nun gleich meine erste Frage hier.
Ich suche ein Rezept für eine Roggensauerteigbrot ohne Mehrstufenführung und mit Roggenmehl vom Typ 1150. Mit diesem Typ Mehl als Biomehl, habe ich bisher immer benutzt und habe damit auch gute Erfahrungen gemacht.
Dazu möglicherweise auch ein Brühstück aus feinem oder auch groben Roggenschrot.
Das ganze ohne Weizen, Dinkel, Emmer u.d.gl.m.
Auch ohne Hefezusatz oder Frischhefezusatz., denn hier steht ein gutes Anstellgut.
Das fertige Brot sollte am Ende etwas 800 – 850 Gramm haben.
Ein solches Rezept konnte ich bisher nicht finden – oder eben vernünftig aus anderen Rezepten ableiten können.
Das Brot selbst habe ich bisher nie in den Ofen »eingeschossen«. Ich habe den Teig immer gleich aus dem Gärkorb auf das mit aufgeheizte Backblech gestürzt. Dann eingeschnitten ab in den Ofen.
Das Backblech zuvor mit einer Dauerbackfolie belegt.
Bisher habe ich ein für mich machbares Rezept (Quelle nicht mehr bekannt) hergenommen und in etwas angepasst. Das hat so „einigermaßen“ :o funktioniert und ist mit der Zeit immer besser geworden.
Allerdings ist die Krume nicht sooo locker wie hier und Anderswo so oft auf Bildern zu sehen ist.
Auch hat das fertige Brot dann auch oft »Schliff« , wie es in Thüringen so genannt wird, d.h. im Bot hat es dichte und glänzende Teigstellen. Am Brotmesser klebt auch manchmal Teig fest.
Kurz und gut, ein neues und Passendes Rezept für 750 – 800 gr. Roggensauerteigbrot muss her.
Es wäre schön, wenn jemand Kentniss eines solchen Rezeptes besitzt. Vielen Dank schon einmal.
Mein Problem, der vom Vermieter bereitgestellte neue Elektroherd mit Backofen (inklusive Umluft).
Die Temperatur verhält sich immer etwas anders. Genau ist die Temperatur des Ofens nicht einzustellen.
Neuerdings habe ich ein digitales Grillthermometer mit 2 Fühlern. Damit bekomme die Ofentemperatur und die Kerntemperatur immer besser im Griff. Es gibt im Backofen jedoch immer wieder mal große und recht schnell ablaufende Temperatursprünge, z.B von 220 auf 180 °C.
Die Backofentür schließt eigentlich recht gut.
Ich muss dann immer die Schnellaufheizung inkl. der Umluft einschalten um die gut 20 Grad Gefälle wieder auszugleichen.
Ich hoffe nicht das es dem Backvorgang sehr abträglich ist.
Das Thema „Raumtemperatur“ außerhalb vom Backofen ist auch so ein Problem. Wir haben hier eine gut be– und durchlüftete Küche die nicht oft vom Herd oder Backofen beheizt wird, schon gar nicht aufgeheizt.
Dem Anstellgut geht es auch ohne Kühlschrank sehr gut. Der Sauerteig gelingt auch immer sehr gut.
Der Sauerteig kommt in den auf etwa 30°C vorgeheizten Backofen und bleibt dort 18-24h stehen. Das funktioniert ganz gut.
Schon einmal vielen Dank für die Hilfe und einen schönen Abend