Ich hab auch noch was zu zeigen, heute Abend hab ich auch wieder gebacken und es gibt noch einen Nachtrag vom Samstag, wo ich zu einem Picknick eingeladen war. Da hab ich nochmal die Hirse-Saaten-Stangen vom Brotdoc gebacken, die diesmal noch besser geworden sind. Supergut.
(Bilder vom Anschnitt hab ich leider vergessen zu machen, die Porung war aber sehr schön)
https://brotdoc.com/2021/06/13/hirse-saaten-stange/Heute kam das Dinkel-Kartoffelbrot vom Plötzblog dran, allerdings mit nur knapp der halben Hefemenge (das hatte Lutz in einem der späteren Kommentare erwähnt, dass er die Hefemenge inzwischen nicht mehr so hoch ansetzen würde). Das Brot ist etwas groß für meinen 24cm-Gusseisentopf gewesen und daher am Rand etwas gestaucht worden, so kamen auch meine sternförmigen Zierschnitte nicht zur Geltung, sondern es sieht eher so aus, als hätte ich es mit dem Schluß nach oben gebacken. Macht nichts, ich mag wilde Brotkrusten. Kruste und Krume sind sehr lecker geworden, die Krume ist megafluffig.
Die Stockgare hatte ich in meiner Kenwood Cooking Chef gemacht (auf 26°C eingestellt) und die Stückgare in einem Warmwaserbad in meiner Spüle. Der Gärkorb ruhte knapp über dem Wasser auf einem Gitter, dazwischen hatte ich noch ein großes Plastik-Tischset gelegt, damit keine Feuchtigkeit von unten an den Korb kommt. Auch über die Spüle hatte ich solche Sets gelegt, um das Abkühlen zu verlangsamen. Das hat super geklappt.
https://www.ploetzblog.de/2013/10/09/di ... offelbrot/

Caro... mit viel Koch- und langsam auch mehr Backerfahrung
Ausstattung: Kenwood Cooking Chef, Gusseisentopf, Schamott-Backstein, Gärautomat,
leider kein guter Ofen (max. 230°C), Sauerteige: Gärhard/Roggen und Gärtrud/Lievito Madre