lucopa hat geschrieben:Hallo Nico und Ulla,
da ich die letzten Wochen viel mit kalter Gare arbeite, interessiert mich natürlich diese Technik.
Da ich Liebherr-Fan bin, würde ich gerne ein Gerät dieser Firma wählen. Die bieten aber nur Umluftgeräte im Temperaturbereich 1 - 15 Grad an. Muss es 0 Grad sein? Auf welche Features müsste ich noch achten? Gibt es Geräte in der Energieklasse A oder besser?
Was könnt ihr außer KBS noch empfehlen?
Vielen Dank
Manfred
Je näher man an sicher frostfrei an die 0°C kommt, desto geringer ist der Verderb. Am wichtigsten ist, daß man permanent unter +4°C bleibt, denn da keimen bakterielle Endosporen noch nicht aus. Das sollten aber alle gewerblichen Umluftgeräte mit elektronischen Thermostaten schaffen.
Was ich bislang von Liebherr gesehen habe, gefiel mir gar nicht. KBS hat grundsolide Technik verbaut, daß ich das Ding immer reparieren kann, sollte etwas daran kaputt gehen. Ein sehr leistungsfähiger Verdichter von Embraco, Lüfter von ebm, ein frei programmierbarer Thermocontroller von Dixell. Alles Kältetechnik-Standardkomponenten. Keine seltsamen Speziallösungen, die bei einem Defekt in einem Totalschaden enden. Selbst wenn der Verdichter kaputt ginge, wäre das für mich überhaupt kein technisches Problem.
Wichtig ist für mich auch ordentlich Kälteleistung, denn ich bringe immer mal wieder auch größere Mengen an Speisen um die 50°C in den Kühlschrank. Auch eine Kiste warmes Bier aus dem Auto darf den im Sommer nicht aus dem Tritt bringen.


Wichtig ist, daß du die Energieklassen und Verbrauchsangaben von Haushaltsgeräten und Gewerbegeräten nicht direkt miteinander vergleichst. Denn die werden völlig anders ermittelt. Beispiele:
Umgebungstemperatur: Gewerbe 30°C, Haushalt nur 25°C (die 5K sind drastisch, weil der Zusammenhang nicht linear ist)
Türöffnungen: Gewerbegerät: 72 Türöffnungen je 7 Sekunden sind im Meßzyklus, Haushaltsgerät: Tür bleibt geschlossen
Kühlqualität: Gewerbegerät darf auch während Abtauzyklen nie +5°C überschreiten. Haushaltsgerät: keine Anforderungen an Kühlqualität.
Was Haushaltsgeräte sparsamer macht, geht direkt von Kühlqualität ab, denn die Physik kann man nicht bescheissen.