Go to footer

Gerstenmalz

Hier kannst Du als Anfänger alles fragen, was zum Brotbacken gehört.

Moderatoren: hansigü, Espresso-Miez, Lenta


Gerstenmalz

Beitragvon Wini » Fr 2. Okt 2015, 18:08

Hallo zusammen!

ich möchte für mein Weizenmischbrot aktives Gerstenmalz verwenden,
kann mir jemand sagen wieviel % ich vom Mehl nehmen soll?

Danke :top
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 46
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:56
Wohnort: Ganz im Südwesten


Re: Gerstenmalz

Beitragvon Eigebroetli » Fr 2. Okt 2015, 19:28

Hallo Wini und Willkommen hier im Forum!

Es hängt von der Führung ab. Bei kalter Gare nicht mehr als 1% der Mehlmenge (besser 0.5%) und bei direkter Führung oder Führung mit Vorteigen bis maximal 3%. Dabei bringen flüssige Vorteige, Vorteige ohne Salz und auch Sauerteige selbst schon eine hohe Enzymaktivität mit, d.h. dann solltest du auch näher an 1 als an 3% bleiben.

Hilft dir das?
Liebe Grüsse Alice

Eigebroetlis' Allerlei
Benutzeravatar
Eigebroetli
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do 19. Mär 2015, 16:10
Wohnort: Mostindien


Re: Gerstenmalz

Beitragvon mischee » Fr 2. Okt 2015, 21:05

Wini hat geschrieben:aktives Gerstenmalz verwenden
Eigebroetli hat geschrieben: Bei kalter Gare nicht mehr als 1% der Mehlmenge (besser 0.5%


also so wie ich das kenne ist aktives Malz gar nichts für eine kalte Führung
Gruß
Micha
Benutzeravatar
mischee
 
Beiträge: 670
Registriert: Sa 1. Feb 2014, 15:45


Re: Gerstenmalz

Beitragvon Eigebroetli » Fr 2. Okt 2015, 21:16

Bei einer normalen 12h kalte Gare sind Mengen unter 1% nicht tragisch. Da kann man tüfteln. Aber dann nicht noch vorweg einen Sauerteig und einen Poolish mit rein packen..
Liebe Grüsse Alice

Eigebroetlis' Allerlei
Benutzeravatar
Eigebroetli
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do 19. Mär 2015, 16:10
Wohnort: Mostindien


Re: Gerstenmalz

Beitragvon _xmas » Fr 2. Okt 2015, 21:48

also so wie ich das kenne ist aktives Malz gar nichts für eine kalte Führung
Micha, so ist es.

Aktives Backmalz kann schnell zu einer klitschigen Krume führen, da die stärkespaltenden Enzyme für einen starken Abbau der Stärke sorgen. Deshalb sollte man bei langer Gare auf aktives Backmalz verzichten.
Alle sagten: das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat´s einfach gemacht.
Benutzeravatar
_xmas
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 14289
Registriert: Di 8. Mär 2011, 23:05
Wohnort: tief im Westen


Re: Gerstenmalz

Beitragvon Wini » Sa 3. Okt 2015, 10:26

Hallo zusammen danke für eure Ratschläge.
Ich muss es ausprobieren,aber was ich schon sagen kann bestättigt die Meinung von -xmas
zuviel ergiebt ein klitchig nasses Brot.

nochmals danke an alle und schönes Wochenende!
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 46
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:56
Wohnort: Ganz im Südwesten


Re: Gerstenmalz

Beitragvon _xmas » Sa 3. Okt 2015, 18:21

Wini, aktives Backmalz setzt man überwiegend bei weizenlastigen Teigen ein, Roggen braucht eigentlich keins, weil Roggen von Haus aus schon Enzyme genug hat.
Um nicht weiterhin in Glaskugeln lesen zu müssen, ist es von Vorteil, die genaue Teigzusammensetzung zu kennen. Hilfreich also, wenn du bei Fragen konkrete Rezepte postest :xm
Dann bekommst du auch sicher anwendbare Tipps... ;)
Alle sagten: das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat´s einfach gemacht.
Benutzeravatar
_xmas
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 14289
Registriert: Di 8. Mär 2011, 23:05
Wohnort: tief im Westen



Ähnliche Beiträge

Gerstenmalz, enzymaktiv
Forum: Anfängerfragen
Autor: Kläuschen
Antworten: 2
Gerstenmalz
Forum: Anfängerfragen
Autor: Gartenfee1971
Antworten: 3
Backmalz oder Gerstenmalz
Forum: Anfängerfragen
Autor: Migel29
Antworten: 2
Flüssiges Gerstenmalz
Forum: Anfängerfragen
Autor: Yveno1
Antworten: 7

TAGS

Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Anfängerfragen

Wer ist online?

0 Mitglieder





Hosted by iphpbb3.com
Beliebteste Themen: Rezept, USA, Liebe

Impressum | Datenschutz